Internationales Privatrecht (1914)

entnommen aus: https://de.wikisource.org/wiki/Internationales_Privatrecht_(1914) Internationales Privatrecht (1914) Textdaten <<< >>> Autor: Theodor Niemeyer Titel: Internationales Privatrecht aus: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band, Drittes Buch, S. 90 bis 101 Herausgeber: Siegfried Körte, Friedrich Wilhelm von Loebell, Georg von Rheinbaben, Hans von Schwerin-Löwitz, Adolph Wagner Entstehungsdatum: 1913 Erscheinungsdatum: 1914 Verlag: Reimar Hobbing Erscheinungsort: Berlin Quelle: Scan … Weiterlesen

Das bürgerliche Recht (1914)

entnommen aus: https://de.wikisource.org/wiki/Das_b%C3%BCrgerliche_Recht_(1914) Das bürgerliche Recht (1914) Textdaten <<< >>> Autor: Konrad Hellwig Titel: Das bürgerliche Recht aus: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band, Drittes Buch, S. 3 bis 12 Herausgeber: Siegfried Körte, Friedrich Wilhelm von Loebell, Georg von Rheinbaben, Hans von Schwerin-Löwitz, Adolph Wagner Entstehungsdatum: 1913 Erscheinungsdatum: 1914 Verlag: Reimar Hobbing Erscheinungsort: Berlin … Weiterlesen

Die tatsächlichen Reichs- und Bundesgesetze

Archiv der Gesetze RGBl-Datenbank der Gesetz ab dem Jahr 2009 Diese Seite listet alle Reichsgesetzblatt-Veröffentlichungen auf und wird aktualisiert wenn neue dazukommen. Unsere Reichsanzeigerseiten von Google durchsuchen lassen. Suche bei Google starten   oder auch die alten Seiten durchsuchen unsere Reichsanzeigerseiten übersetzen ist auch hier möglich Translate Zur Gesetzessammlung von 1867 bis 1918 RGBl – Reichsgesetzblatt … Weiterlesen

Die Kontrollratsgesetze, Direktiven und Befehle der Westalliierten

Diese Seite dient nur zur Information „Deutschland als Ganzes„ Gesetze von 1933 bis 1945 und  ?? ab 2005 bis heute ?? Proklamation Nr. 1, Militärregierung Deutschland Kontrollgebiet des Obersten Befehlshabers (SHAEF-Gesetz) steht, in Bezug auf den Nationalsozialismus? Kontrollratsgesetze Gesetz Nr. 1 bzgl. die Aufhebung von NS-Recht vom 20. September 1945 Gesetz Nr. 2 bzgl. der … Weiterlesen

SHAEF – Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces

Diese Seite dient nur zur Information SHAEF ist die Abkürzung für Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces (Expeditionary = schnell, rasch, prompt, eine Expedition betreffend), das Oberkommando der Alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Die SHAEF-Gesetzgebung wurde nach Aussage der amerikanischen Botschaft, uns gegenüber, am 14. Juli 1945 aufgelöst und durch die Militärgesetzgebung abgelöst. Kurzer Geschichtsabriß: SHAEF … Weiterlesen

Reichsjustizgesetze

Als Reichsjustizgesetze werden jene Gesetze bezeichnet, die im Jahr 1877 im Deutschen Reich verabschiedet wurden und am 1. Oktober 1879 in Kraft traten. Sie umfassten das Gerichtsverfassungsgesetz, die Zivilprozessordnung, die Strafprozessordnung und die Konkursordnung mit den zugehörigen Einführungsgesetzen. Im weiteren Sinne können auch die rechtzeitig vor Inkrafttreten der vier hauptsächlichen Gesetze noch 1878 und 1879 … Weiterlesen

Reichsverfassung

Deutsche Reichsverfassung Der Ausdruck Reichsverfassung bezieht sich in erster Linie auf die Verfassung des Deutschen Reiches. In der deutschen Geschichte gibt es nur eine Verfassung, die der Bezeichnung Deutsche Reichsverfassung standhält, dies ist die Bismarcksche Reichsverfassung vom 16. April 1871. Keine Verfassung im heutigen Sinne hatte das Heilige Römische Reich, das auch zu keiner Zeit … Weiterlesen

Reichsgerichtspräsentation

Deutsches Reichsgericht heißt in Deutschland der gemeinsame oberste Gerichtshof für das ganze Deutsche Reich, der in Leipzig seinen Sitz hat. Das Reichsgericht ist auf Grund des Gesetzes vom 11. April 1877 am 1. Oktober 1879 in Kraft getreten. Damals waren nur 5 Zivilsenate und 3 Strafsenate vorhanden. Das Reichsgericht bestand aus einem Präsidenten, 7 Senatspräsidenten … Weiterlesen

Das Rechtsbewußtsein des Volkes und die Reichsjustiz

Zur Navigation springen Zur Suche springen Textdaten <<< >>> Autor: Hermann Trescher Titel: Das Rechtsbewußtsein des Volkes und die Reichsjustiz aus: Die Gartenlaube, Heft 10, S. 163, 166 f. Herausgeber: Ernst Ziel Erscheinungsdatum: 1883 Verlag: Verlag von Ernst Keil Erscheinungsort: Leipzig Quelle: Scans bei Commons Bearbeitungsstand korrigiert Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. … Weiterlesen

Deutsches Reichsgericht

D E U T S C H E S    R E I C H S G E R I C H T Das Reichsgericht war von 1879 bis 1919 (bzw. im Sinne der Nazis bis 1945) der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich. Seinen Sitz hatte es in Leipzig. … Weiterlesen